visuelle Gestaltung
im Raum
Aus Liebe zur Materialität und den Narrativen, die sie formen, entstehen Kompositionen, die ihre Umgebung beeinflussen.
Color Impression
Farbpsychologie
Inspiriert durch James Turrell wurde in diesem Projekt mit Hilfe des EEG (Elektroenzephalogramm) Headset Neurosky herausgefunden, wie sich verschiedene Farben in einer gegenstandslosen Umgebung, auch Ganzfeld genannt, auf den Menschen und sein Gehirn auswirken. Das Experiment versucht die von Kultur und Ethik unabhängige Wirkung von Farben auf das menschliche Befinden zu untersuchen und liefert jedem Probanden eine unbewertete Illustration seiner Gehirnreaktion auf eine Farbe.
Ars Electronica 2019
→ zum Projekt
Nimm Platz
Hast du dich schon mal zum Sonnenbaden in die Innenstadt gelegt? Warst du dort bouldern? Oder hast du deinen Yogakurs einfach in die City verlegt? Ein Konzert besucht? Wahrscheinlich nicht.
Die Hamburger Innenstadt ist stark auf Konsum ausgerichtet – ein einseitig genutzter Raum, der im Widerspruch zur allgemeinen Flächenknappheit in Großstädten steht. Als KOLLEKTIV KWARTIER hinterfragen wir diese Nutzung des öffentlichen Raums. Warum verlagert sich das städtische Leben an die urbanen Ränder, während Orte wie die Innenstadt vielschichtiger nutzbar wären?
→ zum Projekt
Stadtgeflüster
Im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers beschäftigt sich das JAM Kollektiv mit Anonymität im öffentlichen Raum. Die Stadt ist laut, voller Menschen – und doch oft anonym. Doch wer genau hinhört, entdeckt Geschichten: beiläufige Gespräche, gemurmelte Gedanken, flüchtige Worte.
Dieses Hintergrundrauschen erhält eine neue Form. Gesammelte Zitate werden auf Plakaten konserviert und während des Architektur Sommers sichtbar gemacht.
Am 14. Juli präsentierte das JAM Kollektiv diese Plakate im TEIKEI Café und öffnete den Raum für Austausch. Lasst uns zuhören.
Hamburger Architektur Sommer 2023
→ zum Projekt
Virtuelles Wasser
Installationskonzept und Informationsmaterial zur Aufklärung über den versteckten Wasserverbrauch.
Eine Wand aus PET-Flaschen veranschaulicht 120 Liter – den durchschnittlichen täglichen Wasserverbrauch pro Person in Deutschland. Doch das ist nur ein Bruchteil des tatsächlichen Bedarfs: Multipliziert man diese Menge um das 33-Fache (angedeutet durch die Markierungen auf dem Boden), entsteht ein Raum mit einem Volumen von rund 4000 Litern. So viel virtuelles Wasser verbraucht jede*r täglich – unsichtbar, aber allgegenwärtig.
→ zum Projekt
visuelle Gestaltung
im Raum
Aus Liebe zur Materialität und den Narrativen, die sie formen, entstehen Kompositionen, die ihre Umgebung beeinflussen.
Color Impression
Farbpsychologie
Inspiriert durch James Turrell wurde in diesem Projekt mit Hilfe des EEG (Elektroenzephalogramm) Headset Neurosky herausgefunden, wie sich verschiedene Farben in einer gegenstandslosen Umgebung, auch Ganzfeld genannt, auf den Menschen und sein Gehirn auswirken. Das Experiment versucht die von Kultur und Ethik unabhängige Wirkung von Farben auf das menschliche Befinden zu untersuchen und liefert jedem Probanden eine unbewertete Illustration seiner Gehirnreaktion auf eine Farbe.
Ars Electronica 2019
→ zum Projekt
Nimm Platz
Hast du dich schon mal zum Sonnenbaden in die Innenstadt gelegt? Warst du dort bouldern? Oder hast du deinen Yogakurs einfach in die City verlegt? Ein Konzert besucht? Wahrscheinlich nicht.
Die Hamburger Innenstadt ist stark auf Konsum ausgerichtet – ein einseitig genutzter Raum, der im Widerspruch zur allgemeinen Flächenknappheit in Großstädten steht. Als KOLLEKTIV KWARTIER hinterfragen wir diese Nutzung des öffentlichen Raums. Warum verlagert sich das städtische Leben an die urbanen Ränder, während Orte wie die Innenstadt vielschichtiger nutzbar wären?
→ zum Projekt
Stadtgeflüster
Im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers beschäftigt sich das JAM Kollektiv mit Anonymität im öffentlichen Raum. Die Stadt ist laut, voller Menschen – und doch oft anonym. Doch wer genau hinhört, entdeckt Geschichten: beiläufige Gespräche, gemurmelte Gedanken, flüchtige Worte.
Dieses Hintergrundrauschen erhält eine neue Form. Gesammelte Zitate werden auf Plakaten konserviert und während des Architektur Sommers sichtbar gemacht.
Am 14. Juli präsentierte das JAM Kollektiv diese Plakate im TEIKEI Café und öffnete den Raum für Austausch. Lasst uns zuhören.
Hamburger Architektur Sommer 2023
→ zum Projekt
Virtuelles Wasser
Installationskonzept und Informationsmaterial zur Aufklärung über den versteckten Wasserverbrauch.
Eine Wand aus PET-Flaschen veranschaulicht 120 Liter – den durchschnittlichen täglichen Wasserverbrauch pro Person in Deutschland. Doch das ist nur ein Bruchteil des tatsächlichen Bedarfs: Multipliziert man diese Menge um das 33-Fache (angedeutet durch die Markierungen auf dem Boden), entsteht ein Raum mit einem Volumen von rund 4000 Litern. So viel virtuelles Wasser verbraucht jede*r täglich – unsichtbar, aber allgegenwärtig.
→ zum Projekt